Aller Anfang ist schwer. Um den Zusammenhalt der Klasse zu fördern und präventiv gegen Gewalt zu wirken, bieten wir sämtlichen 7. Klassen und ihrem Klassenlehrer ein Coolness-Training an, das gewaltpräventiv wirken soll. Ziel des Trainings ist das Erkennen und Bearbeiten von ungewollten Eskalationsprozessen, die Stärkung der Selbstkontrolle und Frustrationstoleranz, sowie eine positive Veränderung der Gruppendynamik und eine Anleitung zum Umgang mit Konfliktsituationen.Es geht im Coolness-Training um:
- gegenseitiges Kennenlernen und Aufbau von Vertrauen
- die Förderung der Kooperationsfähigkeit
- die Stärkung der Kompetenz der Peer-Gruppe für Konfliktsituationen.
Teilnehmerzahl: 15-25 Jugendliche der 7. Klassen
Dauer: 20 Stunden insgesamt, mind. 4 Stunden je Kurseinheit
Termine: in Absprache mit den Trainingsleitern und der Direktion des NOSL
Trainingsleiter: Sergio Bandeiras, Muriel Breyer, Nicole Mersch, Aline Milbert, Marie-Paule Fisch.
Unterrichtsstörungen stellen ein Hindernis für Lehrer dar, ihre pädagogischen Ziele (Wissensvermittlung, eigenständiges und soziales Lernen) zu verwirklichen. Mit Strafen und Druck ändern Schüler eventuell kurzfristig ihr Verhalten, aber langfristig sind sie nicht bereit ihr Störverhalten aufzugeben. Seit dem Herbst 2008 wird im Nordstad-Lycée ein Trainingsraum (time out) angeboten, in dem Schüler über das eigene Störverhalten nachdenken können. Anhand eines strukturierten Berichts, sowie einem anschließenden Gespräch mit einem anwesenden Betreuer soll ein Denkprozess in Gang gesetzt werden. Durch den Besuch im time out soll dem Schüler klarer werden, wie er es erreichen kann, nicht mehr zu stören und sein Vorhaben in einen konkreten, messbaren und überschaubaren Plan umzusetzen.Das Angebot richtet sich an Lehrer, denen bewusst ist, dass strafende Maßnahmen langfristig nicht viel bewirken, weil sie nur versuchen, die Handlungen der Schüler zu beeinflussen, jedoch nicht ihr Denken oder ihre Zielsetzungen, und die bereit sind, ein neues pädagogisches Konzept zu unterstützen. Das Projekt wurde im Februar 2009 auf die gesamte Unterstufe des Nordstad-Lycée ausgeweitet und wird von der Equipe psycho-socio-éducative umgesetzt.
Projektleiter: Sergio Bandeiras, Tanja Brosius
Mobbing an Schulen ist zu einem Thema geworden, das immer mehr in das Bewusstsein der Schulgemeinschaft rückt. Anstatt zuzusehen, werden wir aktiv gegen Mobbing. In sämtlichen 7. Klassen des NOSL findet eine Prävention zum Thema Mobbing statt. Hier werden die Schüler über Anzeichen, Formen von Mobbing und Handlungsmöglichkeiten informiert und sensibilisiert. Für Lehrer/Lehrerinnen wurde ein Leitfaden zum Umgang mit Mobbing entwickelt.Teilnehmerzahl: 12-25 Jugendliche einer Klasse
Dauer: mindestens 2 Schulstunden, auf Anfrage sind weitere Interventionen möglich
Termine: in Absprache mit den Klassenlehrern und der Direktion des NOSL und in Zusammenarbeit mit Bee-secure.
Kontakt: Nadine Ernzen
L’équipe du Foyer Scolaire veille à la ponctualité de tous les élèves du lycée.
Après le troisième retard par trimestre, l’élève informe ses parents qu’il doit rester au lycée après 15h00 pour une étude obligatoire.
En collaboration avec différents services et le SePAS, les élèves sont informés sur des sujets qui les concernent.
In Zusammenarbeit mit den Eltern, den SePAS-Vertretern und den Lehrern und Erziehern der MOSAIK-Klasse soll der Schüler remotiviert werden um dann wieder in seine Regelklasse integriert zu werden.
Ist ein Trainingsprogramm zur Förderung des positiven Sozialverhaltens verhaltensauffälliger Schüler.
Das Konzept zielt darauf ab Jugendliche, die wegen ihrer Verhaltensauffälligkeiten ein Disziplinarverfahren riskieren, durch konfrontative, psychodramatische, verhaltenstherapeutische und erlebnispädagogische Trainingselemente soweit zu stabilisieren, dass ein Verbleib an der Schuler gesichert werden kann.