Projet Comenius
COMENIUS Projekt II 2013-2015: “Mini-Europe”
Von 2013 bis 2015 beteiligte sich das Nordstad-Lycée an einem Comenius Projekt zusammen mit den bereits bekannten Schulen aus der Großregion, dem Königlichen Athenäum Eupen (B), der Integrierten Gesamtschule Ernst Bloch aus Ludwigshafen (D) und dem Collège du Haut de Penoy aus Vandoeuvre (F).
Das Projekt möchte, dass sich die Schüler, aber auch Lehrer, ihrer Identität als europäische Bürger bewusst werden, eine Identität, die in einer grenzübergreifenden kulturellen, politischen sowie kunsthistorischen Vergangenheit wurzelt. Während des Projekts soll anhand dieser Gemeinsamkeiten die europäische Bürgerschaft neu entdeckt werden. Mittels unterschiedlicher Aktivitäten sollen die Beteiligten nicht nur die eigene Identität begreifen, sondern darüber hinaus den Austausch untereinander als gewinnbringenden Teil einer europäischen Realität erleben.

Die Ziele des Projekts kann man folgendermaßen zusammenfassen:
  • Entdeckung kultureller Gemeinsamkeiten und Besonderheiten in der Großregion
  • europäische Grenzgeschichte und -geschichten kennenlernen
  • Entdecken und Erleben des europäischen Einigungsprozesses auf die Lebenswirklichkeit Jugendlicher
  • Einüben demokratischer Prozesse und Entwicklung von Eigenverantwortlichkeit der Schüler innerhalb des Projekts
  • Umgang mit modernen Medien

Das Projekt fußt auf vier unterschiedlichen Säulen die in der Praxis zu einem Projekt zusammenwachsen sollen: 

1)    Schülerkomitee
Jedes Schulgebäude stellt ein Schülerkomitee zusammen, das u.a. hilft die Treffen der einzelnen Schulen vorzubereiten. Darüber hinaus sollen mit Hilfe eines eigenständigen Budgets auch andere projektbezogene Aktivitäten selbstständig von den einzelnen Komitees geleitet werden.

2) Austauschtreffen innerhalb von themenbezogenen Modulen
Das Projekt sieht vor, in bilateralen Treffen, Themen wie, die europäischen Verträge und Grenzen (NOSL), europäische Grenzgeschichte (Vandoeuvre), regionale Mythen und Märchen (Eupen), sowie Kunst und Künstler (Ludwigshafen) der Großregion zu erarbeiten und sich gegenseitig vorzustellen. Begleitet werden diese Treffen von gemeinsamen Exkursionen, die für das behandelnde Modul relevant sind. Für Luxemburg wäre dies bsp. Das Thema europäische Verträge und Grenzen mit einem Besuch in Schengen.

3) Ausstellung
Innerhalb der themenbezogenen Modulen werden Plakate mit Informationen und Bildern zusammengestellt, die am Ende des Projekts professionell gedruckt werden und den einzelnen Schulen und „centres pédagogiques de promotion“ zur Verfügung gestellt werden. Die Ausstellung beschränkt sich demnach nicht auf das Projekt selbst, sondern erhebt den Anspruch auch für zukünftige pädagogische Zwecke verwertbar zu sein.

4) Fotowettbewerb
Innerhalb des Projekts wird ein Fotowettbewerb für Schüler ausgeschrieben, der mit Preisen dotiert wird. Thema dieses Wettbewerbs ist „Was ist Europa für dich?“ / L’Europe, pour toi?“ Die Fotos werden von einer externen Jury ausgewählt und auf der eigens für das Projekt eingerichteten Internetseite zur Verfügung gestellt.

 

Projet Comenius I 2011-2012: “Lutter contre les préjugés ou comment s’enrichir de nos différences”

Description du projet

Le projet « Lutter contre les préjugés ou comment s’enrichir de nos différences » cible sur la prévention de l’exclusion sociale. Il propose aux élèves de s’enrichir par la différence, d’aller vers l’autre en abordant le sujet délicat des préjugés par le biais de l’humour, en donnant à chacun l’occasion de présenter ses valeurs culturelles et en stimulant l’apprentissage d’une langue étrangère.

Participants
Cinq écoles de la Grande-Région (élargie) SaarLorrLux participent à ce projet :

Erweiterte Realschule St Wendel (D)
Integrierte Gesamtschule Ernst Bloch Ludwigshafen-Oggersheim (D)
Königliches Athenäum Eupen (B)
Collège du Haut de Penoy Vandoeuvre (F)
Nordstad-Lycée Diekirch (L)

Buts
Le but primordial du projet est que les élèves participants s’ouvrent aux autres et s’enrichissent des différences culturelles, sociales et économiques. Ceci permettra de développer la confiance en soi en vivant l’expérience de la réussite.

Au terme du projet les élèves seront capables :

  • de se présenter, de prendre la parole en public, y compris dans une langue étrangère en fonction de leur niveau de connaissances
  • de présenter leurs richesses culturelles et de reconnaître celles des autres
  • d’accepter la différence (physique, psychique, sociale,…)
  • de proposer et d’accepter le compromis
  • d’entretenir un échange, une relation en complémentarité
  • de s’adapter aux situations nouvelles
  • de s’intégrer et d’évoluer dans un groupe multiculturel
  • de se produire sur scène
  • de stimuler leur créativité

Activités

  • 5 rencontres interscolaires pour préparer, respectivement évaluer le projet
  • des projets multilatéraux (projet Unicef « Wash » ; préparation des parties percussives et athlétiques du spectacle)
  • un spectacle itinérant sur la lutte contre les préjugés et l’enrichissement par la diversité
  • une exposition sur le même thème
  • réalisation d’un site web et d’une plateforme de communication

Valeur ajoutée européenne

Le projet permettra à des écoles situées non seulement en Europe, mais aussi plus ou moins dans une même Grande Région d’intensifier leurs coopérations. La proximité relative des écoles impliquées, la pratique commune de deux langues devraient aider à cela en favorisant et en facilitant les échanges.

Contacts

GLOD Mario
BANDEIRAS Sergio
RETTER Gilles